GeBe Netzwerk

Hier geht´s zum GeBe Meeting!

Nächstes Treffen des GeBe Netzwerkes Niedersachsen: 13.11.2024, 11.00 – 12.30 Uhr

Bei Interesse können Sie sich über den Link (siehe oben) einwählen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Ziel des GeBe (GeBe = Gerontopsychiatrische Beratungsangebote) Netzwerkes besteht darin, die Kompetenzen aus dem Netzwerk zu nutzen und zur Verfügung zu stellen, z. B. durch kurze Impulsvorträge, Vorstellung von Modellen guter Praxis oder die Organisation eines Fachtages. Durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander sollen Synergieeffekte entstehen und genutzt werden.
Das GeBe Netzwerk Niedersachsen trifft sich 3x pro Jahr online für 1,5 Stunden. Die Organisation und Moderation übernehmen die Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums. An den Netzwerktreffen nehmen verschiedene Einrichtungen und Beratungsstellen teil, die gerontopsychiatrisch beraten.

Vergangene Treffen:

Eingliederungshilfe für Menschen mit Demenz“ und Austausch

Geht das überhaupt?

Die Leistungen der Eingliederungshilfe sind im SGB IX geregelt. Dieses sieht grundsätzlich keine Einschränkungen in Hinblick auf Altersgrenzen, Demenz oder Beteiligung der Pflegeversicherung vor. Solange die Leistungen der Pflege nicht im Vordergrund stehen und der Fokus auf der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft liegt, ist die Inanspruchnahme der Eingliederungshilfe möglich. Die Option wird aktuell jedoch nur sehr selten genutzt.

In Hinblick auf die Antragsstellung ist es sinnvoll, sich mit einer örtlichen Teilhabeberatungsstelle in Verbindung zu setzen. Hierfür sind z.B. die EUTB, der Integrationsfachdienst oder die Leistungserbringer ansprechbar. Eine ausführliche Auflistung aller EUTBs finden Sie hier.

In Ihrem Vortrag ermutigt Pia Friedrichs (TU Dortmund) dazu, Anlaufstellen zur Teilhabeberatung zu nutzen und Menschen mit Demenz sowie ihren An- und Zugehörigen dorthin zu verweisen.

Die entsprechende PowerPoint-Präsentation finden Sie hier.

Im Nachgang an den informativen Vortrag hatten die Teilnehmenden Zeit, ihre bisherigen Erfahrungen auszutauschen. Es bestand Einigkeit, dass es sinnvoll ist, die Eingliederungshilfe als Option in Beratungen zu bedenken. Auf diese Weise könnte die Eingliederungshilfe – ähnlich wie die häusliche psychiatrische Krankenpflege – zu einer Leistung werden, die selbstverständlich auch bei Menschen mit Demenz in Betracht gezogen wird.

Weitere Informationen für Beratende und Interessierte:

BTHG-Kompass mit Fragen und Antworten rund um die Eingliederungshilfe:

Broschüre des BMFSFJ zu Berufstätigkeit und Demenz mit Fallbeispielen und Informationen zu den Möglichkeiten des Bundesteilhabegesetzes:

https://www.bmfsfj.de/resource/blob/236350/8ffe05e36a8810d28f3a55b8d40f5410/demenz-und-berufstaetigkeit-data.pdf

Pflegegradrechner mit allen Modulen zur Pflegegradbeurteilung:

Außerdem wurde die Sitzung zur Findung zukünftiger Themen genutzt. Vor allem interessieren sich die Teilnehmer*innen für den Umgang mit schwierigen Situationen in der Beratung, Depression, den Umgang mit Belastung, Gesprächsführungstechniken sowie die Möglichkeiten der Psychotherapie im Alter.

Jüngere Menschen mit beginnender Demenz“ und Austausch

Was versteht man unter dem Begriff „Frühdemenz“?

Eine verbindliche Definition gibt es nicht. In der Regel werden darunter junge Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen verstanden, bei denen eine Demenzdiagnose vorliegt. Diese Menschen sind in den fünfziger oder sechziger Jahren, teilweise auch jünger.

Frau Reimann vom Caritasverband Hannover, Klöncafe´ Lindenbaum, stellte ihr Gruppenangebot für junge Menschen mit Demenz vor: An der Gruppe von Frau Reimann nehmen Personen im Alter von 50-70 Jahren teil, die alle noch relativ am Anfang ihrer Diagnose stehen. Anhand anschaulicher Beispiele, eines beeindruckenden Kurzfilms (hier) sowie eines berührendes Gedichtes (hier) erhält das Netzwerk von Frau Reimann einen fundierten Einblick, welche Themen in den Gruppentreffen im Vordergrund stehen.

HinweisDas Gedicht darf nicht ohne Rücksprache mit Frau Reimann weiterverwendet werden.

Weiterführende Informationen zum Gruppenangebot von Frau Reimann, sowie ihre Kontaktdaten, entnehmen Sie gern dem Flyer. Frau Reimann steht für nachgehende Fragen zum Thema zur Verfügung.

Im anschließenden Austausch im Plenum wurde deutlich, dass die Personengruppe zunehmend in der gerontopsychiatrischen Beratung „auftaucht“, aber noch zu wenig Wissen über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden ist. Oft gibt es vor Ort Unterstützungsangebote für dementiell erkrankte Menschen: Tagespflegen, Betreuungsgruppen, Alzheimer-Tanzcafés und mehr. Diese Angebote zielen jedoch fast ausschließlich auf Personen mit deutlich ausgeprägten Beeinträchtigungen und im höheren Lebensalter ab. Die meisten frühbetroffene Menschen finden diese Angebote in der Regel für ihre Interessen und Bedürfnisse nicht passend. In der Beratung ist es umso wichtiger, sich auf die spezifischen Anliegen von frühbetroffenen Personen einzustellen. Eine Übersicht über relevante Beratungsthemen bei früher Demenz finden Sie hier.

Weitere Informationen für Beratende:

Projekt JaDe: Unterstützung für jung an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen der Alzheimer Gesellschafen NRW. Weiterführende Informationen zu den Angeboten sowie die Kontaktdaten finden Sie hier.

Ankerpunkt Junge Demenz – Leuchtturm: Online-Netzwerktreffen Norddeutschland:

Vom Ankerpunkt Junge Demenz der Alzheimer Gesellschaft Hamburg werden (Pflege-) Fachkräfte, SozialarbeiterInnen, Beratungsstellen und EinrichtungsleiterInnen angesprochen, die mit jungen Menschen mit einer Demenz <65 Jahren oder seltenen Demenzformen (FTD) arbeiten oder arbeiten wollen. Weiterführende Informationen zu den Angeboten sowie die Kontaktdaten finden Sie hier.