Start der Ausschreibung der fünften Förderwelle der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Ausschreibung für die fünfte Förderwelle im Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ veröffentlicht. Ziel ist es, die deutschlandweite Verbreitung lokaler Demenznetzwerke zu unterstützen.

Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an Akteure in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen es noch an Unterstützungsstrukturen für Menschen mit Demenz fehlt.
Gefördert werden z. B. Vorhaben, die die Teilhabe von Menschen mit Demenz ermöglichen oder die Unterstützung im Alltag bieten.

Bewerbungen für die fünfte Förderrunde sind bis zum 19. Mai 2023 möglich.

Hier kommen Sie zu weiteren Informationen.
Direkt zu den Ausschreibungsunterlagen auf dem Wegweiser Demenz gelangen Sie hier.

Gerontopsychiatrische Netzwerktagung Südostniedersachsen

Unsere Netzwerktagung am 22.03.2023 im Achilleshof war ein voller Erfolg!


21 Teilnehmende nutzten die Zeit, um sich zu unterschiedlichen Themen der Gerontopsychiatrie auszutauschen und zu vernetzen.
Frau Grothe aus Salzgitter und Frau Neumann aus Wolfsburg stellten ihre neu gegründeten Lokalen Allianzen vor.
Außerdem stellte Frau Koch aus Hannover das Projekt „DemenzAktiv“ in der Region für Niedersachsen vor.

Vielen Dank an alle Referierende!

Wollen Sie Ihre Beratungskompetenz stärken?

Dann sichern Sie sich einen Platz bei der Weiterbildung:

Beratungskompetenzen bei Gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken am
07.+08. Juni 2023 im Schloss Wolfenbüttel.

Sie richtet sich an alle, die beratend im Kontakt mit gerontopsychiatrisch erkrankten Personen tätig sind. Hier werden Kompetenzen für die gerontopsychiatrische Beratung vermittelt und gestärkt.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Lokale Allianz in Wolfsburg stellt sich vor

Etwa jede*r zehnte Patient*in im Krankenhaus ist an einer Demenz erkrankt. Die Demenz stellt dabei meist nur eine Nebendiagnose dar. Um Patient*innen während ihres Aufenthalts im Klinikum Wolfsburg zu unterstützen, ihnen mehr Sicherheit zu geben und Angebote zu Beratungsmöglichkeiten an sie und Angehörige weiterzugeben, hat sich rund um das Klinikum Wolfsburg eine Lokale Allianz für Menschen mit Demenz gebildet. Die wichtigsten Akteure in diesem Netzwerk sollen ehrenamtliche Patientenbegleiter*innen sein, die den Patient*innen und Angehörigen schon direkt im Klinikum zur Seite stehen, sie unterstützen und beraten. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe sucht die Lokale Allianz interessierte Ehrenamtliche, die zunächst umfangreich zum Thema Demenz sowie zu bestehenden Beratungsangeboten geschult werden sollen.

In der Lokalen Allianz haben sich verschiedene Beratungsstellen wie die Alzheimergesellschaft Braunschweig, das Projekt HilDE (Hilfen bei Demenz) des Paritätischen Wolfsburg, die AGE – Psychiatrische Hilfen für ältere Bürger*innen in Wolfsburg, der Wolfsburger Senioren- und Pflegestützpunkt sowie der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der evangelischen Landeskirche und auch die Stabsstelle Ehrenamt der Stadt Wolfsburg zusammengeschlossen. Die Lokale Allianz wird über drei Jahre vom Bund gefördert und ist in der vierten Förderrunde eine von 17 Lokalen Allianzen bundesweit.

Ansprechpartnerin im Klinikum Wolfsburg:

Julia Neumann (Demenzcoach):

Julia.Neumann@Klinikum.Wolfsburg.de

Stimmberechtigt im Landesfachbeirat Psychiatrie Niedersachsen

Das ambet Kompetenzzentrum Gerontopsychiatrische Beratung und das Caritas Forum Demenz sind nun stimmberechtigte Mitglieder im Landesfachbeirat Psychiatrie Niedersachsen (LFBPN). Der Sozialminister Dr. Andreas Philippi hat am 15.02.2023 in der konstituierenden Sitzung persönlich die Urkunden an die neuen berufenen Mitglieder übergeben. Für die Expertise aus der Gerontopsychiatrie sind Melissa Braun und Karoline Adamski als Leitungen der Gerontopsychiatrischen Kompetenzzentren und Landesfachstellen Demenz dabei. Entsprechend der Satzung stellt der LFBPN seine fachliche Expertise für Betroffene und Angehörige, Sozialpsychiatrische Dienste und Verbünde, Leistungserbringer und Leistungsträger, Politik und Öffentlichkeit zur Verfügung.

Fachtag: Demenz und Migration- Räume eröffnen Begegnungen-

Am 25. Januar fand der diesjährige Fachtag „Demenz und Migration“, unter dem Motto „Räume öffnen Begegnungen“, statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation der beiden niedersächsischen Landesfachstellen Demenz „ambet“ und das „Gerontopsychiatrische Kompetenzzentrum“ sowie Demenz Support Stuttgart gGmbH und der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. organisiert und durchgeführt. Sie richteten sich an alle Akteure, die sich in dem Bereich Demenz und Migration engagieren oder für das Thema interessieren. Trotz weltweit technischer Schwierigkeiten konnten fast 60 Teilnehmende an der digitalen Veranstaltung teilnehmen.

Eröffnet wurde der Fachtag durch Ansgar Piel (Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung). Durch das Programm führten Frau Melissa Braun und Karolin Adamski (Gerontopsychiatrische Kompetenzzentren und Landesfachstellen Demenz – ambet KoGeBe und CFD).

Einige Vorträge der Referent:innen haben wir für Sie zum nachlesen als PDF Format zur Verfügung gestellt:

Demenz und Migration, wie ist die Situation in Braunschweig? Hier kommt es bereits zum Einsatz von interkulturellen Gesundheitslots:innen. Referiert wurde der Vortrag von Dr. Farahnaz Javanmardi (Interkulturelle Servicestelle für Gesundheitsfragen Braunschweig) und Michael Baumgart, (Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Braunschweig).

2023-01-25_interkulturelle Gesundheitslotsen:innenHerunterladen

Birte Flörcken (Kultursensible Altenhilfe Kreyenbrück KuSAK) referierte zum Thema: „Interkulturelles Kompetenztraining“.

2023-01-25_interkulturelles KompetenztrainingHerunterladen

Forum 1, Interkulturelle Beratung zum Thema: „Demenzberatung im interkulturellen Kontext“ referiert von Larissa Bogacheva (Beratungs- und Koordinierungsstelle Migration und Pflege, Ludwigshafen.

2023-01-25_Demenzberatung im interkulturellen KontextHerunterladen

Forum 2, Interkulturelles Wohnen zum Thema „Tagespflege und ambulant betreute Wohngemeinschaft“ referiert von Dr. Dogus Yagbasan (Multi Kulti Gesundheits- und Pflegedienst international, Hamburg).

2023-01-25_Tagespflege und ambulant betreute WohngemeinschaftHerunterladen

In dem Vortrag von Frau Nele Özcelik (pro wohnen international e.V.) gab sie den Teilnehmenden einen kleinen Einblick in ihre alltägliche Arbeit.

2023-01-25_pro wohnen international e.V. OberhausenHerunterladen

LANDESWEITE ÜBERSICHT GERONTOPSYCHIATRISCHER ANGEBOTE

Der Fokus unserer Arbeit liegt weiterhin in der strukturellen Weiterentwicklung und Vernetzung der gerontopsychiatrischen Versorgungsstrukturen in Niedersachsen.

Gemeinsam mit dem Caritas- Forum- Demenz, dem Niedersächsischen Städtetag und dem Niedersächsischen Landkreistag stellen wir die Ergebnisse der gerontopsychiatrischen Angebote in Niedersachsen in einer landesweiten Übersicht zur Verfügung. (Stand 02.2023) 

Gerontopsychiatrische Fortbildungen 2023

Das neue Fortbildungsprogramm 2023 von ambet für alle Interessierten aus der ambulanten und stationären Altenhilfe ist da!

Auch für die kommende Fortbildungssaison bieten wir Ihnen ein vielfältiges Weiterbildungsangebot für den Bereich der gerontopsychiatrischen Pflege; schwerpunktmäßig für den Umgang und die Betreuung von Menschen mit Demenz.

Weiterlesen: Fortbildungsprogramm, Anmeldung, Geschäftsbedingungen und genauere Informationen finden Sie hier. ​​​​​​​