Demenz-Fachtagung: „Am Ball bleiben und sich weiterentwickeln – Netzwerke auf ihrem Weg der Verstetigung“

Lokale Demenznetzwerke leisten einen wichtigen Beitrag, um Strukturen zur Partizipation und Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen weiter auf- und auszubauen. Die Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ der BAGSO veranstaltet einen Fachtag, um in diesem Rahmen gemeinsam Ideen für die Verstetigung zu entwickeln. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, sich bundesweit auszutauschen und zu vernetzen.

Veranstaltungsort
GLS Campus Berlin
Kastanienallee 82
10435 Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung bis zum 1. September 2023

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter netzwerkstelle@bagso.de oder

telefonisch unter 0228 / 24 99 93-32.

Hier finden Sie weitere Informationen, sowie das Programm zu der Veranstaltung.

AOK startet neue Versorgungsform – das Projekt „Statamed“

Mit dem – im Juli – gestarteten Projekt „Statamed“ soll eine neue Form der Versorgung etabliert werden, die das Ziel hat, die Versorgung akut erkrankter und älterer Menschen durch eine kurzstationäre, allgemeinmedizinische und wohnortnahe Rundumbehandlung zu verbessern. Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses fördert das Projekt über vier Jahre mit knapp elf Millionen Euro.

Die AOK Rheinland/ Hamburg und die AOK Niedersachsen richten an sechs Klinikstandorten eine neue „Kurzstationäre Allgemeinmedizin“ ein, um die ambulante und stationäre Versorgung regional zu verbinden. Die Versorgung innerhalb des Projektes ist für April 2024 geplant.

Bei „Statamed“ geht es um eine ärztliche und pflegerische „Rund-um-die-Uhr-Versorgung“ für wenige Tage in der näheren Umgebung. Akut Erkrankte sowie ältere Patient:innen können kurzstationär behandelt werden, dies immer in enger Anbindung an ihr häusliches Umfeld und den Hausärzt:innen.

Um eine vorschnelle Einlieferung in eine Notaufnahme zu vermeiden, findet eine Vernetzung von Arztpraxen, Rettungsdiensten, Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten, Klinikärzt:innen sowie Pflegefachkräften statt.  Weiterhin sollen speziell geschulte, mobile Pflegefachkräfte – sogenannte „Flying Nurses“ – zum Einsatz kommen, die mit Unterstützung von Telemedizin nach ärztlicher Anweisung Gesundheitsdaten (z. B. Blutdruck, Pulsfrequenz, Sauerstoffgehalt im Blut) ermitteln.

Die ärztliche Leitung entscheidet über die notwendigen Schritte und die weitere Vorgehensweise einschließlich einer eventuellen Aufnahme in die „Statamed“-Klinik.

Im Ergebnis soll das Modell helfen, die Über-, Unter- und Fehlversorgung zu vermeiden und die Versorgungsqualität sowie die Patientensicherheit zu erhöhen.

Hier finden Sie ausführlichere Informationen zu dem Projekt.  

Förderprogramm: Wohnen und Pflege im Alter

Der Wunsch, den Lebensabend im häuslichen Umfeld zu verbringen, besteht bei vielen Menschen, wenn es um die Vorstellung vom eigenen Leben im Alter geht. Pflegebedürftige Menschen bilden hierbei keine Ausnahme.

Um dies zu ermöglichen, fördert das Niedersächsische Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Projekte, die ein selbstbestimmtes Leben hochaltriger und pflegebedürftiger Menschen ermöglichen. „Das Ziel der Förderung ist es, regional beispielgebende Projekte insbesondere im ländlichen Raum zu fördern, die dazu dienen, in Niedersachsen Alternativen zu einer vollstationären Betreuung und Pflege zu schaffen, um die Wahlfreiheit zwischen verschiedenen Angeboten zu schaffen oder zu verbessen. Nach dem Leitsatz „ambulant vor stationär“ soll ermöglicht werden, dass ältere Menschen auch bei Hochaltrigkeit oder Pflegebedürftigkeit im häuslichen Wohnumfeld ein weitgehend selbständiges Leben führen können,“ heißt es auf der Website.

Geförderte Bereiche:

  • Wohnen in neuen Wohnformen als Alternative zur Vereinsamung im Alter,
  • Wohnen in neuen Wohn-Pflege-Formen als Alternative zum klassischen Pflegeheim,
  • Wohnen in sozial gut aufgestellten Nachbarschaften als Alternative zu Siedlungen ohne sozialen Zusammenhalt sowie
  • Ausgestaltungen des Wohnumfeldes mit technischer Infrastruktur zur Erleichterung der Pflege und Unterstützung

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den vielseitigen Förderschwerpunkten.

Online-Lesung: Zukunft. Psychiatrie: Herausforderungen, Konzepte, Perspektiven

Die Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen (LSPK) lädt ein zu der Online-Lesung von Prof. Dr. Arno Deister, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Vorsitzender des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, der sein Buch „Zukunft. Psychiatrie: Herausforderungen, Konzepte, Perspektiven“ vorstellt. Teilnehmende können interessante Eindrücke und einen vielfältigen Austausch erwarten. Die Lesung setzt die digitale Reihe der LSPK „Lesungen im Dialog“ fort. Das Angebot richtet sich an am Thema Interessierte, ebenso an Fachpersonen der Psychiatrieversorgung.

Datum: 12. Oktober 2023

Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr

Ort: online, via zoom

Hier können Sie sich anmelden. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Informationen zur Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen finden Sie unter www.psychiatriekoordination-nds.de.

Beratungskompetenzen bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken

Unsere Weiterbildung „Beratungskompetenzen bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken“ hat vom 07.06. – 08.06.2023 im Tagungs- und Gästehaus „Schünemanns Mühle“ der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel stattgefunden. Alle Teilnehmenden haben sich in den Räumlichkeiten vor Ort sehr wohl sowie kulinarisch gut versorgt gefühlt.

Neben der Wissensvermittlung zu gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern, zur Angehörigenarbeit und zu verschiedenen Methoden der Gesprächsführung gab es viel Raum zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Außerdem wurden Praxisbeispiele aus dem Berufsalltag aufgegriffen und besprochen.

Wir freuen uns darauf, das Format auch in nächsten Jahr wieder anzubieten. Bei Interesse können Sie sich gern melden unter claudia.budeleber@ambet.de

Mehr Informationen zur Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.bundesakademie.de/startseite/

Digitale Weiterbildung: Ehrenamt und Demenz

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) bietet ab September 2023 online Schulungen mit den Schwerpunkten Ehrenamt und Demenz für Multiplikator:innen an.

Ehrenamtliche Seniorenarbeit als wichtige tragende Säule der Versorgung von Menschen mit Demenz ist Teil der Nationalen Demenzstrategie und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziell gefördert.

Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenkenntnisse, teilt neue Informationen im Bereich Demenz und zeigt innovative Ansätze mit Praxisbeispielen.

Die Seminare finden online über Zoom statt und sind kostenfrei!

Bei Interesse melden Sie sich bitte hier bis zum 21.07.2023 an.

Veranstaltungstermine:

Seminar 1 – 26.09.2023, 10.00 bis 15.30 Uhr

Seminar 2 – 27.09.2023, 10.00 bis 15.30 Uhr

Seminar 3 – 17.10.2023, 10.00 bis 15.30 Uhr

Seminar 4 – 14.11.2023 10.00 bis 15.30 Uhr

Seminar 5 – 21.11.2023, 10.00 bis 15.30 Uhr

gerontoPSYCHIATRISCHES FACHGESPRÄCH

Wir wollen etwas für Pflege(fach)kräfte tun und ein Format anbieten, in dem Sie gestärkt, ermutigt und geschult werden.

  • Sie wollen sich in kurzen, interessanten Vorträgen weiterbilden und die Themen mitbestimmen?
  • Sie suchen Austausch mit Kolleg:innen und möchten gern über die Einrichtungsgrenzen hinaus Lösungen für alltägliche Schwierigkeiten/ Themen finden?
  • Sie haben einen schwierigen Fall und benötigen einen Blick von außen?

Dann sind Sie HIER genau richtig!

Wir laden Sie herzlich zum monatlich stattfindendem (Beginn: 06.06), kostenlosen gerontoPSYCHIATRISCHEN FACHGESPRÄCH ein!

Es beginnt mit einem kurzen Input zu einem interessanten, jedes Mal wechselndem Thema und geht dann nach einem themenbezogenem Austausch in Breakoutrooms über, sodass Sie an einem kollegialen Austausch oder an einer Fallvorstellung teilnehmen können.

Hier können Sie das gerontoPSYCHIATRISCHE FACHGESPRÄCH mitgestalten. Füllen Sie dazu einfach den Fragebogen aus und senden ihn ab.

Kurz und kompakt:

  1. Input zum Thema
  2. Austausch zum Vortragsthema
  3. Fallbesprechung oder Kaffeeklatsch

Termine:

  • 06. Juni
  • 04. Juli
  • 01. August
  • 12. September
  • 10. Oktober
  • 07. November
  • 05. Dezember

ab 13:00 Uhr für ca. 45-60 Minuten

ohne Anmeldung

digital via zoom

Zugangsdaten: Treten Sie hier dem gerontoPSYCHIATRISCHEN FACHGESPRÄCH bei.
Meeting-ID: 884 2746 4887, Kenncode: 400893

Projekt „Ehrenamtliche Erstbegleitung“ startet

Im Fokus stehen „Menschen mit beginnender Demenz und Menschen mit seltenen Demenzerkrankungen sowie deren Angehörige“

Zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung startet das Projekt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG), welches die Ehrenamtliche Erstbegleitung von Menschen mit einer Demenzdiagnose und die Wahrung ihrer Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe fördert.

Das Angebot einer fachlichen Begleitung durch ehrenamtliche Helfer:innen richtet sich an Betroffene und deren Angehörige, um individuelle Hilfestellung und Orientierung im Versorgungs- und Unterstützungssystem zu geben.

Als Unterstützung ist es möglich an einer Online-Weiterbildung oder Schulungen teilzunehmen. Eine Handreichung und Beratung seitens der DAlzG stehen zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier.