
Beim GeBe-Netzwerk-Treffen am 4. Juni 2025 fanden sich rund 30 Teilnehmende ein, um dem Impulsvortrag von Dr. Kristina Schütz zum Thema „Psychotherapie im Alter – Bedarf und Rahmenbedingungen in der psychotherapeutischen Versorgung“ zu folgen.
Dr. Schütz ist psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) mit eigener Praxis im Landkreis Helmstedt. Darüber hinaus engagiert sie sich berufspolitisch als Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) sowie als stellvertretende Vorsitzende der Delegiertenversammlung der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV).
Ihr Vortrag stieß auf großes Interesse und wurde durchweg positiv aufgenommen. Dr. Schütz beleuchtete anschaulich die Prävalenz psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter sowie die besonderen Herausforderungen in der psychotherapeutischen Versorgung älterer Menschen. Anhand konkreter Fallbeispiele wurde deutlich, wie notwendig eine individuelle und angepasste Herangehensweise in Diagnostik und Therapie ist.
Ein zentrales Fazit der Veranstaltung war die klare Abgrenzung zwischen Beratung und kurativer Behandlung: Sobald es sich um behandlungsbedürftige psychische Erkrankungen handelt, ist das Hinzuziehen von Psychotherapeut*innen oder Psychiater*innen unerlässlich. Die Beratung stößt hier an ihre fachlichen und rechtlichen Grenzen.
Der Austausch im Anschluss an den Vortrag unterstrich einmal mehr den hohen Bedarf an Vernetzung sowie den Wunsch nach weiteren themenspezifischen Fortbildungen innerhalb des Netzwerks.
Die Vortragsfolien stehen allen Interessierten zum Download zur Verfügung.