
In Deutschland leben aktuell etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz – und die Zahlen werden in den kommenden Jahren weiter steigen. Dabei lässt sich das persönliche Risiko, an Demenz zu erkranken, zu einem großen Teil beeinflussen. Wissenschaftliche Studien zeigen: Bis zu 45 Prozent des Risikos können durch präventive Maßnahmen reduziert werden. Doch vielen Menschen ist das kaum bewusst.
Um das zu ändern, haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) eine Initiative ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus unterschiedlichen Bereichen dabei zu unterstützen, fundierte und praxisnahe Informationsveranstaltungen zur Demenzprävention anzubieten.
Wissen vermitteln, Verständnis fördern
Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus Pflege, Gesundheitswesen, Seniorenzentren, Apotheken und andere engagierte Personen, die über Demenz und ihre Prävention aufklären möchten. Mit klar verständlichen Materialien und interaktiven Ansätzen werden Teilnehmende für folgende Themen sensibilisiert:
- Wie das Gehirn funktioniert und welche Veränderungen durch Demenz entstehen
- Die Rolle des Vergessens – was normal ist und wann es bedenklich wird
- Welche Faktoren das Demenzrisiko beeinflussen und wie man vorbeugen kann
- Wie ein aktiver, gesunder Lebensstil das Gehirn schützt
Unterstützung für Vortragende
Damit die Durchführung dieser Veranstaltungen möglichst unkompliziert ist, stellen die BZgA und die DAlzG umfassende Materialien bereit – kostenfrei und praxiserprobt. Dazu gehören:
- Eine PowerPoint-Präsentation mit ansprechenden, animierten Folien
- Ein detailliertes Manual, das Sprechtexte, organisatorische Hinweise und weiterführende Informationen enthält
- Vorlagen für Social Media, Flyer und Pressemitteilungen, um Veranstaltungen bekannt zu machen
„Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“
Im Mittelpunkt steht ein rund 90-minütiger Vortrag, der sich sowohl für kleinere Gruppen als auch für größere Veranstaltungen eignet. Das Konzept ist bewusst niedrigschwellig gehalten und enthält zahlreiche interaktive Übungen, die die Teilnehmenden aktiv einbinden. So wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein Austausch angeregt.
Wer kann mitmachen?
Interessierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die eine solche Veranstaltung anbieten möchten, können sich direkt bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft melden. Nach einer kurzen Vorstellung ihrer Fachkenntnisse erhalten sie Zugang zu den Materialien sowie einen Feedbackbogen, um das Angebot weiter zu verbessern.
Dieses Projekt ist Teil der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Prävention in der Gesellschaft.
Mehr Informationen gibt es direkt bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft oder der BZgA. Die Website mit den wichtigsten Fachinformationen zum Thema finden Sie HIER.